Bei der Küchenplanung stellt sich immer wieder die Frage „Fliesen oder Holzboden in der Küche“. Der Trend in der Küchengestaltung geht heutzutage eindeutig zu offenen Küchen, deshalb ist es immer wichtiger, dass Wohnzimmer, Essplatz und Küche ein harmonisches Bild ergeben.
Der durch Fett-& Wasserspritzer oder auch mal durch Ungeschicklichkeiten im Alltag meist viel höher beanspruchte Boden stellt daher eine Herausforderung in der Küchenplanung dar.
Da die Geschmäcker bekanntlich verschieden sind, geben wir keine Empfehlung ab sondern zählen Ihnen nun Vor- und Nachteile der verschiedenen Böden auf.
Holzboden
Vorteile
- Warme und wohnliche Eigenschaften
- Der richtige Parkett reguliert die Feuchtigkeit & trägt somit positiv zu einem besseren Raumklima bei.
- Flecken und Kratzer können, durch abschleifen und erneut ölen, leicht weggemacht werden.
- Kleine Makel im Boden fallen bei einem robusten Parkettboden kaum auf und können einen gewissen Charakter verleihen.
Nachteile
- Höherer Pflegeaufwand – da der Boden regelmäßig geölt werden sollte.
- Bei der Anschaffung teurer, da in der Küche ein Hartparkettboden mit einer gewissen Dicke verlegt werden sollte, um bei Schäden den Boden abschleifen und erneut ölen zu können.
- Bei der Verlegung kostenintensiver, da der Parkettboden in der Küche vom Fachmann verlegt werden sollte, da er dicht sein muss und anschließend fachgemäß geölt.
Fliesen
Vorteile
- Leicht zu verlegen
- Unkompliziert bei der Pflege
- Kann bereits kostengünstig angeschafft werden
- Bereits in unterschiedlichsten Designs verfügbar (auch in Holzoptik)
Nachteile
- Fliesen können absplittern – einzelne Fliesenwechsel extrem aufwendig
- Fußbodenheizung von Vorteil, da es sonst unangenehm kalt werden kann Rund um die Füße
Wir hoffen bei der Entscheidung ein wenig geholfen zu haben!
Ihr Zoro
Leave a Comment